Zurücklehnen. Zuhören. Dazu lernen.
Bei einem Demenz Podcast kann man sich schnell ins Thema denken.
Ich habe 17 deutschsprachige Demenz Podcasts gefunden.
Überall kommt das Thema Demenz vor:
- Bei einigen Demenz Podcasts ist es das Hauptthema. Diese Podcasts finden Sie vorne im Beitrag.
- Ein paar Podcasts liefern keine weiteren neuen Folgen mehr. Aber die Vorhandenen bleiben weiter hörenswert.
- Bei manchen Podcasts ist Demenz nur Thema in einer oder einigen Folgen. Diese befinden sich ganz unten.
Ich habe versucht, alle Podcaster anzuschreiben.
War mit einigen von ihnen im Austausch.
Habe unter anderem gefragt:
Welche Folge hat am meisten Rückmeldungen von den Zuhörern erhalten?
Viele Folgen habe ich gehört.
Gleich am Anfang nenne ich Ihnen 4 hörenswerte Folgen.
Ob es die besten sind, will ich nicht beurteilen.
Aber sie sind ein schneller Einstieg.
Danach kommen die 17 Podcasts.
Mit insgesamt 500+ Folgen.
Einige von ihnen stelle ich genauer vor.
Immer mal wieder in diesem Beitrag gibts die Überschrift
„Mein Senf.“
Wie Sie richtig vermuten:
Da geb ich meinen Senf dazu…
Vielleicht gefällt Ihnen ein Podcast besonders gut.
Oder eine Folge hat Ihnen weiter geholfen.
Dann kommentieren Sie es gerne unter diesem Beitrag.
Sie können diesen Beitrag in etwa eine Viertelstunde gründlich studieren. Oder in wenigen Minuten überfliegen. Danach können Sie einen Podcast heraus greifen und in die Folgen rein hören, die für Sie spannend sind. Speichern Sie sich diesen Beitrag als Lesezeichen. Dann finden Sie immer schnell zu den verschiedenen Podcasts zurück.
Inhalt: Demenz Podcasts
Demenz Podcast: Top 4 aus 500+Folgen
1. „Und täglich frisch verliebt“
(Podcast „TROTZ DEMENZ“, Volkshilfe Österreich, Staffel 3 / Folge 2.)

Eigentlich wollte der Filmemacher eine ganz andere Dokumentation drehen.
Doch dabei lernte er Amalia kennen.
Also begleitete er über mehrere Monate das Ehepaar.
In seinem Portät dreht sich alles um die Liebe und die gemeinsame Bewältigung im Alter.
Der Filmemacher ist außerdem von Beruf Psychiater.
Daher kann er in dieser Podcastfolge nicht nur berührende Beobachtungen teilen.
Sondern diese auch mit fachlichen Informationen spicken.
2. Validation
(Podcast Chopfsach, Schweiz, Folge 6.)

„Validation“ hat den Umgang mit Demenz revolutioniert.
Validation erklärt dem Betroffenen nicht unserer Realität.
Sondern hilft, deren Realität und Gefühle anzuerkennen.
Diese Episode ist eine wundervolle Lektion:
In Wertschätzung, Würde und Empathie.
3. Nach der Diagnose – einen Fahrplan finden
(Podcast Desidera: Leben. Lieben. Pflegen. Folge 2)

Folgende Fragen werden im Podcast besprochen:
- Warum fällt es oft so schwer, die Anzeichen wahrzunehmen und einzuordnen?
- Was sind die Vorteile einer frühen Diagnose?
- Wie findet man einen Weg, wenn der Betroffene nicht zum Arzt gehen möchte?
- Was wird die Diagnose gestellt?
- Warum bringt die Diagnose auch für Angehörige so viel ins Wanken?
- Wie findet man einen neuen Fahrplan für das Leben mit Demenz?
Die Folge zeigt sehr berührend die Situation von Angehörigen.
Vor, während und nach der Diagnose.
Und dass es eben nicht „den einen“ Fahrplan gibt.
Sondern dass man sich Schritt für Schritt vortasten muss.
Denn jeder ist anders.
Gerade die Tatsache, dass keine fertigen Lösungen gezeigt werden
macht diese Folge für mich authentisch und ermutigend.
Für mich persönlich nehme ich mit,
dass Angehörige nicht nur Fachwissen brauchen.
Sondern Ermutigung.
Empathie.
Auf die Schultern klopfen.
Jemand, der ihnen sagt:
„Sie machen das gut.
Weiter so.
Ihr Angehöriger spürt Ihnen ab, dass Sie sich einsetzen.“
4. Demenz & Humor
(Demenz Podcast: Deutsche Alzheimer-Gesellschaft, Selbsthilfe Demenz, medhochzei, Folge 38)

Humorvoll umgehen mit Missgeschicken.
Eine heitere Gelassenheit im Alltag finden.
Das Leben auch mal von einer anderen Seite sehen.
Dadurch neue Perspektiven finden.
Humor & Demenz – eine gewagte Folge.
Die total daneben gehen kann.
Aber: Hier ist es gelungen.
Denn: Beim Humor geht es nicht drum, Spässle und Sprüchle zu machen.
Es geht nicht ums Bespaßen.
Sondern: Eine Haltung zu einzunehmen…
Humor ist Perspektivwechsel.
Eine sehr befreiende Episode.
Vielen Dank dafür.
Demenz Podcast #1: „TROTZ DEMENZ“ (Volkshilfe Österreich)
1. Hier finden Sie den Podcast
Hier gehts zur Demenzhilfe.
Hier zu diesem Demenz Podcast.
2. Wie ist eine Folge jeweils aufgebaut?
Jede Folge besteht aus zwei Teilen.
Zuerst ein moderiertes Gespräch
mit betroffenen Personen, Angehörigen oder Experten.
Alternativ kann im ersten Teil eine Geschichte erzählt werden.
Beispielsweise von Projekten oder Veranstaltungen.
Ergänzt wird jede Folge durch einen Informationsteil.
In diesem werden die
Hilfs- und Unterstützungsangebote der Demenzhilfe
der Volkshilfe Österreich vorgestellt.
3. Die Vision
„Unsere Vision ist es, das Thema Demenz selbstverständlich und selbstbewusst hörbar zu machen, offen mit dem Thema umzugehen, und mit Menschen offen über das Thema zu sprechen – über Herausforderungen, aber auch die Momente der Verbundenheit und Freude. Dabei stehen sowohl die alltäglichen Herausforderungen als auch die berührenden, stärkenden Momente im Fokus. Der Podcast soll Mut machen, Verständnis schaffen und Vorurteile abbauen. Wir möchten aufklären, stärken und zeigen, dass man mit Demenz nicht allein ist und wertvolle Informationen bereitstellen. Und das mit viel Einfühlungsvermögen und wertvollen Informationen.“
3. Zielgruppe
- Pflegende Angehörige,
- Menschen mit Demenz,
- Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitsbereich
- sowie alle, die sich mit dem Thema Demenz auseinandersetzen wollen.
4. Seit wann gibt es den Podcast?
Seit 2023.
5. Wie oft erscheint eine neue Folge?
Bislang ist jedes Jahr eine neue Staffel mit 5 neuen Folgen erschienen.
6. Die emotionalsten Rückmeldungen…
„Es gibt keine einzelne herausragende Folge,
zu der wir besonders viel Feedback erhalten haben –
das Feedback bezieht sich durchgängig auf das gesamte Format.
Sehr emotional waren die Rückmeldungen aber
zur Folge mit Dr. Houchang Allahyari,
in der es um die Liebes- und Lebensgeschichte
eines älteren Ehepaares geht,
das gemeinsam mit der Demenzerkrankung der Frau lebt.“
Ich habe mir diese Folge angehört. Und gebe gleich hier meinen Senf dazu.
7. Mein Senf: Das hab ich (neu) draus gelernt
Diese Folge hat nach Angaben der Podcaster
die Zuhörer emotional sehr berührt:
“Und täglich frisch verliebt” –
im Gespräch mit Psychiater & Filmemacher
Dr. Houchang Allahyari.
Nachdem ich die Folge gehört habe,
kann ich verstehen, warum.
Hier meine Learnings:
- Der Filmemacher hat in den ersten Tagen nicht gemerkt, dass die Frau dement ist. Und das, obwohl er Psychiater ist. Wieviel weniger müssen sich Angehörige Gewissensbisse machen. Und grübeln: „Warum habe ich es bloß nicht früher bemerkt?“
- Auch mit 84 kann frau sich fühlen wie mit 38. Und Liebe ist, wenn man(n) dann auch so mit ihr umgeht – zum Beispiel gemeinsam singt, tanzt und lacht.
- Menschen mit Demenz können für ihre Betreuer auch ein Lichtblick sein.
- Für diejenigen, die sich beruflich um Menschen mit Demenz kümmern: Sei ganz Mensch. Geh auf die dementen Menschen ein, die dir anbefohlen worden sind. Sei voller Liebe und Empathie. Wenn du dich nicht darauf einlassen kannst, such dir lieber einen anderen Job.
- Therapien bei Demenz wollen vor allem den Verlauf verlangsamen, die geistigen Fähigkeiten erhalten und die Lebensqualität erhöhen.
Demenz Podcast #2: „Chopfsach“ (Schweiz)
Demenz betrifft viele – und doch wird selten offen darüber gesprochen. Der Podcast Chopfsach schafft hier Raum für Austausch, Verständnis und Unterstützung.
1. Aufbau der Folgen
Verena Bosshard startet mit einem inszenierten,
alltagsnahen Einblick,
um die verschiedenen Perspektiven darzustellen.
Dabei hilft ihr die langjährige Erfahrung vom Basler Hirntheater.
Danach spricht Judith Kronbach
als Pflegefachfrau und Gerontologin MAS
mit Betroffenen, Experten und Angehörigen.
Schließlich wird das Interview
von den beiden diskutiert und eingeordnet.
2. Die Vision
„Die Vision des Podcasts ist es, die Tabuisierung von Demenz zu durchbrechen und einen leichteren Zugang zum Thema zu schaffen. Ziel ist eine demenzfreundlichere Gesellschaft, in der Betroffene und ihre Familien Unterstützung und Verständnis finden. Die Mission: Orientierung und Halt geben – mit Leichtigkeit, Witz und viel Herz.“
Übrigens:
Die Podcastfolgen erscheinen auf Schweizerdeutsch,
was Nähe schafft
und den direkten Zugang zu den Geschichten erleichtert.
3. Die Zielgruppe
- Angehörige von Demenzbetroffenen,
- Fachpersonen aus Pflege und Betreuung
- sowie alle, die sich mit dem Thema auseinandersetzen möchten – sei es aus persönlichem Interesse oder beruflichem Hintergrund.
4. Staffeln und Folgen
Seit dem 16. September 2024 klären
Demenz-Expertin Judith Kronbach
und Schauspielerin Verena Bosshard
im Zwei-Wochen-Rhythmus über das Thema auf –
fundiert, empathisch und mit einer Prise Humor.
“Chopfsach nachgefragt”
ist eine Sonderstaffel von Alzheimer Schweiz,
die in den Sommermonaten
ebenfalls alle zwei Wochen erscheint.
Hier gehts zu diesem Demenz Podcast.
5. Die eindrücklichsten Rückmeldungen
Eine besonders starke Resonanz erhielt
die sechste Folge der ersten Staffel.
Thema war die „Validation“ –
eine Methode im Umgang mit Demenzbetroffenen.
Zahlreiche Fachpersonen und Angehörige berichteten,
dass sie diese Technik nach der Episode
direkt in ihrem Berufsalltag angewendet haben.
Auch Institutionen nutzen die Episode
inzwischen zu Schulungszwecken.
6. Mein Senf
Ich habe die Folge angehört, auf die es die meisten Rückmeldung gab.
Folge 6: Validation: Kommunizieren mit Demenz-Betroffenen (www.chopfsach-podcast.ch).
Folgende drei Punkte nehme ich aus dieser Folge bewusst (wieder neu) mit in meinen Alltag:
- Gefühle sind wichtig. Manchmal geben sie einen Weg vor. Mein Hirn ist aber oft von gesellschaftlich vorgeschriebenen Normen geprägt. Doch ich möchte den von meinem dementen Gegenüber vorgegebenen Weg mitgehen.
- Beleidigungen nehme ich nicht persönlich. Ich sage nicht: „Was erlauben Sie sich?“ Sondern bleibe freundlich. Und vielleicht fällt mir ja auch eine charmante und witzige Antwort ein.
- Ich beziehe mein dementes Gegenüber nach seinen Fähigkeiten ein. Wenn gemeinsames Kochen nicht mehr geht, weil es zu komplex ist – vielleicht ist ja noch das Kartoffeln schälen möglich.
Mich wundert das Interesse an der Folge über Validation übrigens nicht.
Auch auf meinem Blog gehört dieser Beitrag zu den am meisten geklickten Beiträgen:
Validation Übungsbeispiele bei Demenz.
7. Zitate der Macherinnen:
Chopfsach ist ein Herzensprojekt der Podcastschmiede in Winterthur, getragen von der Stiftung Plattform Mäander und weiteren Partnern wie Lundbeck, Alzheimer Schweiz und der Paulie und Fridolin Düblin Stiftung.
Produzentin Franziska Engelhardt sagt: „Nach der Produktion von zwei Staffeln des Podcasts Chopfsach fühle ich mich bereichert und deutlich handlungsfähiger.“
Judith Kronbach («Fachbeauftragte Demenz» bei der Gerontologischen Beratungsstelle SiL der Stadt Zürich) sagt: „Mit dem Podcast möchte ich den Hörerinnen und Hörern auf eine leichte und einfache Art fundierte Informationen zu Demenz liefern. Damit soll ihnen einen neuen Zugang zu Demenz ermöglicht und der Tabuisierung entgegenwirkt werden.“
Verena Bosshard (Schauspielerin, unter anderem beim Hirntheater) sagt: „Immer noch sind viel zu viele Menschen mit ihren Problemen um die Krankheit Demenz, auf sich gestellt, allein gelassen. Betroffene sowie Angehörige. Darum bin ich mit viel Elan und Herzblut in das Abenteuer “Chopfsach” gesprungen, als mich die Podcastschmiede angefragt hatte.“
Demenz Podcast #3: Demenz-Podcast (Medhochzwei)
1. Folgen, Angebot, Zielgruppe
Der seit 2019 kostenlos erscheinende Demenz-Podcast bietet
konkrete Unterstützung zu vielfältigen Fragen und Themen
rund um das Thema Demenz.
Der Podcast richtet sich dabei insbesondere
an An- und Zugehörige von Menschen mit Demenz,
aber auch an Fachkräfte, Ehrenamtliche und alle Interessierte.
2. Dauer, Umgang mit der Krankheit, Tipps für Angehörige
Jede Demenz-Podcast-Folgen dauert etwa 30 Minuten
und behandelt ein anderes Thema.
Zu Gast sind dabei in den einzelnen Folgen
neben wechselnden Expertinnen und Experten
auch Betroffene selbst,
die über ihre Erfahrungen berichten.
Im Gespräch werden konkrete Fragen beantwortet,
die An- und Zugehörige beschäftigen,
zum Beispiel was Demenz ist
und wie man sie diagnostiziert.
Außerdem werden praktische Tipps und Ratschläge gegeben,
beispielsweise zum Umgang mit der Erkrankung in der Öffentlichkeit,
zur Gestaltung von gemeinsamen Freizeitaktivitäten
oder das immer wieder zentrale Thema,
wie sowohl Angehörige als auch Betroffene
weiterhin ein erfülltes und glückliches Leben führen können,
ohne sich aufzugeben oder auszubrennen.
Ergänzt werden die Beiträge durch
rechtliche und finanzielle Hinweise –
von Vollmachten über Schwerbehindertenausweise
bis hin zur rechtlichen Betreuung bei Geschäftsunfähigkeit.
3. Wer steckt dahinter?
Gestaltet wird der Demenz-Podcast
von Autorin und Moderatorin Christine Schön,
seit 25 Jahren Hörfunkautorin
mit Schwerpunkt Alter und Demenz
und Redakteurin der Sendungsreihe
Hörzeit – Radio wie früher für Menschen mit Demenz,
in Zusammenarbeit mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V.
und dem medhochzwei Verlag.
4. Hier kann man den Podcast hören
Hier gehts direkt zum Demenz Podcast.
Demenz Podcast #4: Desidera -Leben. Lieben. Pflegen
1. Wie ist eine Folge jeweils aufgebaut?
Jede Folge behandelt ein spezifisches Thema,
das Host Peggy Elfmann mit einem Gast bespricht.
Der Fokus liegt auf Themen,
die für Angehörige relevant sind.
Im Gespräch werden Hintergründe erläutert
und Informationen über Demenz vermittelt.
Dabei steht weniger die reine Wissensvermittlung
als die emotionale Seite im Mittelpunkt.
Die Begleitung eines Menschen mit Demenz
ist emotional fordernd,
erfordert Flexibilität und den Mut,
loszulassen und Neues auszuprobieren.
Ziel des Podcasts ist es,
Angehörigen Mut zu machen und sie zu bestärken –
auch darin, Hilfe anzunehmen und zu nutzen.
Praktische Tipps und Anregungen
werden konkret im Gespräch abgefragt.
Am Ende jeder Folge
werden aktuelle Angebote von Desideria vorgestellt,
wie zum Beispiel
Workshop-Termine oder Community-Formate.
2. Was ist die Vision?
„Angehörige von Menschen mit Demenz sollen unterstützt werden, indem Themen behandelt werden, die im Alltag mit Demenz eine Rolle spielen. Ziel ist es, konkrete Anregungen zu geben und zu vermitteln, dass niemand mit den Herausforderungen allein ist. Da Demenz weiterhin ein Tabuthema ist, fällt es vielen schwer, offen darüber zu sprechen – doch gerade dieser Austausch ist wichtig. Auch wenn sich Demenz dadurch nicht heilen lässt, kann die Pflege und Begleitung ein wenig leichter werden.“
3. Wer ist die Zielgruppe?
Vorrangig richtet sich der Podcast
an sorgende und pflegende Angehörige –
also Menschen,
die einen demenzerkrankten Angehörigen begleiten.
Auch für Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte
sowie andere Berufsgruppen,
die mit demenziell veränderten Menschen in Kontakt kommen,
bietet der Podcast hilfreiche Perspektiven.
4. Seit wann gibt es den Podcast und wie oft erscheinen neue Folgen?
Die erste Folge wurde im September 2020 veröffentlicht.
Der Podcast erscheint fortlaufend mit einer neuen Folge pro Monat.
5. Die meistgehörten Folgen?
Besonders häufig gehört wurde die Folge zum Thema
„Wie man nach der Diagnose Demenz weiter vorgeht“.
Zu den meistgehörten Episoden
zählen außerdem jene über das Abschiednehmen
und den Umzug ins Pflegeheim.
6. Host und Herausgeber
Der Podcast ist ein Projekt des
gemeinnützigem Vereins Desideria Care.
Host ist die Journalistin und Bloggerin Peggy Elfmann.
Sie ist selbst pflegende Angehörige
und weiß, was es bedeutet,
ein Familienmitglied mit Demenz zu begleiten.
Mit dem Podcast möchten sie und der Verein Desideria Care
Angehörigen einen niederschwelligen Zugang schaffen –
zu persönlichen Geschichten,
ehrlichen Gesprächen und Themen wie
Einsamkeit, Schuldgefühle oder familiäre Konflikte.
Das kann helfen,
die eigene Situation besser zu verstehen
und Mut für die nächsten Schritte zu fassen.
Alle Folgen dieses Demenz Podcasts sind unter diesem Link zu finden.
Und hier gehts zur beliebtesten Folge
Diagnose Demenz: Nach der Diagnose einen neuen Fahrplan finden.
Demenz Podcast #5: Synergy (Demenzforschung)
Der Podcast zur Demenzforschung.
Verständlich erklärt:
Münchner Wissenschaftler geben Antwort
1. Darum gehts im Podcast
Hier ist dieser Demenz Podcast zu finden.
Von Alzheimer bis Schlaganfall,
von der Klinik bis hin zu 3D-Gewebemodellen:
Münchner Forscher teilen ihre Leidenschaft
für die Erforschung von Gehirnerkrankungen.
Gehirnerkrankungen,
bei denen Nervenzellen in großem Maße sterben.
Und Symptome wie
Demenz, Bewegungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten verursachen.
Im Podcast kommen Grundlagen- und klinische Forschung zusammen.
Forscher entschlüsseln diese Krankheiten
und leiten innovative therapeutische Ansätze ab.
Es geht um Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
von Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson.
Die Forscher
– geben klare Antworten,
– präsentieren die neuesten Erkenntnisse
– und räumen mit gängigen Missverständnissen auf.
2. Diese Forscher stehen dahinter
Der Exzellenz-Cluster SyNergy
startete 2023 eine Podcast-Serie.
Thema: degenerative Gehirnerkrankungen.
Die Wissenschaft soll in diesem Bereich
einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
„Demenz ist ein riesiges globales Problem“,
sagt Professor Christian Haass.
Er leitet den Lehrstuhl für Stoffwechselbiochemie
an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
„Wir werden alle immer älter
und damit steigt das Risiko für Demenz.“
Haass ist, zusammen mit dem TUM-Professor Thomas Misgeld,
Sprecher des Münchner Exzellenz-Clusters SyNergy
(Munich Cluster for Systems Neurology).
Darin sind Arbeitsgruppen von LMU
und Technischer Universität München (TUM) vernetzt.
Sie forschen gemeinsam
an verschiedenen neurologischen Erkrankungen.
„Wenn man solche Krankheiten effektiv erforschen will,
muss man fachübergreifend denken
und viele verschiedene Disziplinen zusammenbringen“,
sagt Misgeld.
Er leitet das Institut für Zellbiologie des Nervensystems
an der TUM.
Denn „Demenz“ ist ein vielschichtiger Begriff.
Es umfasst ein ganzes Spektrum diverser Krankheitsbilder:
Diese haben zum Teil
sehr unterschiedliche Symptome und Ursachen.
1,8 Millionen Menschen in Deutschland
sind bereits von der ein oder anderen Form von Demenz betroffen –
Tendenz steigend.
Darum läuft die Forschung in diesem Bereich auf Hochtouren
und wird stark gefördert.
3. Mein Senf
In diesem Podcast habe ich alle Folgen,
die mit dem Thema Demenz zu tun hatten, angehört.
Vor allem bei Autofahrten.
Neben vielen fachlichen Infos hat mich Folgendes beeindruckt:
Oft kann man den Eindruck bekommen:
Alzheimer & Co interessiert niemanden in der Gesellschaft.
Aber:
Es gibt aber Wissenschaftler,
für die genau diese Erkrankungen ihr Lebensthema sind.
Dafür bin ich sehr dankbar.
Demenz Podcast #6: „Hirn & Heinrich“ (DZNE)
Hier die Beschreibung des Podcasts der DZNE
(Deutsches Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen):
1. Darum geht es
„Das Gehirn ist ein ungeheuer komplexes Organ,
und entsprechend komplex sind auch Krankheiten
wie Alzheimer und andere Formen von Demenz,
aber auch Parkinson und ALS (Amyotrophe Lateralsklerose).
Gemeinsames Merkmal dieser Erkrankungen ist,
dass sie Nervenzellen schädigen und zerstören –
und das bislang irreversibel.
Am DZNE geht man diesem Problem
mit modernsten Forschungsmethoden auf den Grund.
Aber wo steht die Forschung aktuell?
Welche Krankheitsmechanismen und -ursachen sind bekannt?
Welche Hoffnung versprechen Medikamente,
und was kann man heute schon tun,
um Krankheitsrisiken zu senken
oder um die Lebensqualität von Patienten und Angehörigen zu verbessern?
Diese Fragen stellt die
Moderatorin und Journalistin Sabine Heinrich
an international führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.“
2. Zahlen zum Podcast
Der Podcast „Hirn & Heinrich“ veröffentlichte
von 2020 bis 2024 insgesamt 48 Folgen.
Bis zum Jahr 2025 wurde der Podcast
etwa 300.000 mal downgeloadet und gestreamt.
Hier gehts direkt zu diesem Demenz Podcast.
Die Top 3-Folgen sind:
- Der Kampf einer Familie gegen Kinderdemenz.
- Hilfe, die ankommt.
- Parkinson: Mehr als nur die „Schüttellähmung.
3. Mein Senf
Ich habe mir die letzte Sendung des Podcasts angehört.
Die Sendung, in der eine Art Fazit gezogen wurde.
Diese 3 Dinge nehme ich wieder neu mit:
- Amyloide sind Eiweiße, die von menschlichen Zellen produziert werden. Vor allem von Nervenzellen. Funktioniert der Abbau nicht mehr, können diese Eiweiße verkleben.
- Vorbeugen ist leichter als heilen. Ein gesunder Lebensstil mit Sport und ausgewogener Ernährung ist eine gute Vorbeugung gegen Demenz (allerdings auch keine Garantie). Grundsätzlich heilbar wird Demenz in absehbarer Zeit nicht sein, da dafür neue, gesunde Hirnzellen entstehen müssten.
- Hoffnung auf teilweise Heilung macht aber der Antikörper Lecanemab (mehr dazu finden Sie in meinem Vortrag über Demenz unter L wie Lecanemab). Um diesen einsetzen zu können, muss man Alzheimer aber früh erkennen. Und früh zu bemerken, dass jemand dement ist, ist schwierig.
Demenz-Podcast 7: Nicht X/Bliebig
In diesem Podcast geht es schwerpunktmäßig
nicht um Demenz.
Sondern um den Pflegeberuf.
Und um alle Themen, die damit zusammen hängen.
Podcaster Christian Liebig hat mich
für eine Folge eingeladen.
Denn eine Hörerin hatte sich
Folgen zum Thema Demenz gewünscht.
Christian hat gesagt, er plane
noch weitere Folgen zum Thema Demenz.
Ich werde ihm auch noch
ein paar Gäste zum Thema empfehlen.
1. Er steckt hinter dem Podcast
Christian Liebig ist Gesundheits- und Krankenpfleger,
Praxisanleiter und Podcaster.
Er spricht mit Fachleuten
und engagierten Persönlichkeiten.
Über relevante Themen aus Pflege,
Medizin und Gesellschaft.
Verständlich, menschlich und praxisnah.
Über sich schreibt er:
„Ich arbeite in der Anästhesiepflege
in einem unfallchirurgischen Krankenhaus
am Rande von Berlin.
Nebenbei studiere ich an der Alice Salomon Hochschule
Interprofessionelle Gesundheitsversorgung.“
2. Zahlen und Hintergründe
Seit 2022 gibt es den Podcast „Nicht X/Bliebig“.
Alle zwei Wochen erscheint eine neue Folge.
Alle Themen haben etwas mit den Gesundheitsberufen zu tun.
„Entweder setze ich mich allein mit einem Thema auseinander
oder ich lade ich mir Gäste zu Themen ein,
die mir am Herzen liegen
oder von den Hörern gewünscht werden“, so Christian Liebig.
3. Aufbau
Die Folgen sind immer ähnlich aufgebaut.
Es gibt einen kurzen Einblick
in Christian Liebigs aktuelles berufliches Leben:
Und seine Arbeit mit den Auszubildenden.
Dann stellt er entweder das aktuelle Thema vor,
das ihn zur Zeit bewegt.
Meistens macht er dann auch eine Folge dazu.
Oder er stellt einen Gast vor,
mit dem er über das Thema spricht.
4. Vision
Dazu Christian Liebig im Originalton:
„Meine Vision ist dabei zu zeigen, wie schön unser Beruf ist, wie vielfältig und facettenreich unsere Arbeit sein kann und dass es der schönste Beruf der Welt ist.“
5. Zielgruppe
Pflegeberufe inklusive Auszubildende und pflegende Angehörige.
6. Meinen Senf…
… gebe ich hier jetzt nicht dazu.
Oben habe ich ja geschrieben, dass es in diesem Podcast eine eigene Folge mit mir gibt.
Die werde ich verlinken, sobald sie online ist.
Das ist dann genug Senf von mir (-:
Demenz Podcast #8: Ebbe im Kopf
Hier gehts zu diesem Demenz Podcast.
2. Darum geht es:
„Demenz ist wie Gezeiten im Kopf.“
So lautet das eindrückliche Bild,
das sich durch den Podcast zieht.
Das Bild ist vielschichtig:
Glücklich die Füße ins Wasser halten.
Dann nur noch im Matsch des Lebens stehen.
Gedanken ziehen erst unmerklich, dann immer schneller von uns fort.
Dann kommen sie zurück.
Stürmisch.
Mit Wucht.
Man weiß nicht mehr, wo sie hingeschwommen waren.
Diese Wellen schlagen im Kopf des dementen Menschen hoch.
Aber auch bei den Angehörigen.
Sie werden überrollt von Emotionen.
Und schier unlösbaren Aufgaben.
„Nicht nur im Kopf der Betroffenen schlagen die Wellen hoch,
sondern auch die Angehörigen
werden im alltäglichen Miteinander überrollt
von von Emotionen und schier unlösbaren Aufgaben.
Denken fällt schwer, Nebel im Kopf,
sonst Selbstverständliches gelingt plötzlich nicht mehr –
Isolation“, so die Beschreibung des Podcasts.
3. Wer kommt zu Wort?
Diejenigen, die sich bei dem Thema nicht wegducken.
Die Nase in den Wind halten.
Da sind, helfen, forschen, pflegen, beraten, unterstützten.
Und dabei im Kopf haben:
„Demenz ist auch Leben”.
Und das trifft nicht nur auf Profis zu,
sondern zu einem erheblichen Teil
eben auch auf Angehörige.
4. Was will der Podcast?
Aufklären, Hilfestellung geben, Ideen schmieden,
Anlaufstellen nennen und wenn möglich vernetzen.
„Denn Wissen ist neben dem Glück
eines der Dinge, die sich verdoppeln,
wenn man es mit anderen teilt.
Einmal pro Monat gibt es eine neue Folge des Podcasts.
5. Wer steckt dahinter?
Roger Wasilewski, Dipl- Komm.Fachwirt (BAW)
Demenz und Korsakow-Syndrom im nahen Familienumfeld.
Vater, weltoffen, setzt sich für ein soziales Miteinander ein.
Demenz Podcast #9: Pflege. Leichter. Leben.
Hier gehts zu diesem Demenz Podcast.
Demenz Podcast #10: Ich hätts fast vergessen
Hier gehts zu diesem Demenz Podcast.
Demenz Podcast #11: Selfi Podcast
Hier gehts zu diesem Demenz Podcast.
Demenz Podcast #12: Hirn weg – Leben leer
Hier gehts zu diesem Demenz Podcast.
Demenz Podcast #13: Der mobile Demenzcoach
Hier gehts zu diesem Demenz Podcast.
Demenz Podcast #14: Der Palliativ-Portal Podcast.
„Am Puls. Weil Sterben Leben ist.“
Hier gehts zu diesem Demenz Podcast.
Demenz Podcast #15: Zwischenschicht
Hier gehts zu diesem Demenz Podcast.
Demenz Podcast #16: Übergabe
Hier gehts zu diesem Demenz Podcast.
Demenz Podcast #17: Tatort Pflege
Hier gehts zu diesem Demenz Podcast.
Ich hoffe, diese Liste hilft Ihnen.
Vielleicht haben Sie schon Ihren neuen Lieblings-Podcast entdeckt.
Oder kennen Sie einen Demenz Podcast, der in meiner Liste fehlt?
Vielleicht habe ich einen übersehen.
Oder ein neuer Demenz Podcast hat gestartet, nachdem dieser Beitrag schon online gegangen ist?
Dann ergänzen Sie gerne hier in den Kommentaren.
Lassen Sie uns Omas Augen zum Leuchten bringen.
Ihr Uli Zeller
Weitere Artikel, die Ihnen gefallen werden
- Demenz Geschichten: Wie eine 90-Jährige 60 Jahre jünger wurde.
- Was hilft bei Demenz: Diese 52 Fehler können Sie vermeiden.
- Beschäftigung für Demenzkranke: Mit diesen 158 Ideen können Sie die Situation sofort verändern.
- Kurzgeschichte für Demenzkranke: 33 Gründe, warum sie so effektiv ist.
- Beschäftigung für demenzkranke Männer: Diese 50 Ideen kommen super an.
- Sprüche über das Alter: 500+ Zitate („Der 2. Frühling kommt mit den 3. Zähnen.“).
- Demenz Weihnachten: Feiert Oma zuhause oder im Pflegeheim?